Besinnliches Gedenken für verstorbene Kinder – „Vom Klang der Verbundenheit“
Am 10. April haben wir uns um 11 Uhr auf dem Hauptfriedhof getroffen, um mit besinnlichen Klängen die beiden Kindergrabfelder miteinander zu verbinden. Start war auf der Krokuswiese.
Clarissa Schmithüsen und Ulrike Grandjean hatten den Tag vorbereitet und die freischaffende Künstlerin Christine Radünzel zur Teilnahme gewinnen können.
Nach einer Begrüßung machte eine Klangschale die Runde und alle Teilnehmenden konnten einen Ton anschlagen und ihm nachspüren, bevor die Schale an den Nächsten weitergereicht wurde.
Frau Radünzel spielte im Anschluss auf dem Daumenklavier und zuletzt wurde ein Klangspiel an einem Ast aufgehängt, es wird von den Mitarbeitern des Grünflächenamtes in den nächsten Tagen fest installiert und begleitet das Grabfeld in Zukunft mit seinen sanften Klängen.
Danach ging es – ausgestattet mit 3 Zaphir Klangspielen – zum Birnengarten. Die sanften Töne rahmten unseren Weg zum Birnengarten ein, somit entstand eine schöne musikalische Verbindung der beiden Kindergrabfelder.
Auch auf dem Birnengarten wird das gleiche Klangspiel installiert.
Zu den Klängen der Shrutibox sang Christine Radünzel den von Ihr bevorzugten intuitiven und experimentellen Gesang. Er vertraut auf die Weisheit des Herzens und entsteht aus dem Augenblick heraus. Info
Ihre Stimme spannte den Bogen zwischen Himmel und Erde. Wir lauschten, konnten innehalten und so den verstorbenen Kindern gedenken.
Zum Abschluss machte die Klangschale auch hier noch einmal die Runde und bei Kaffee, Tee und kleinen Köstlichkeiten – an den Bänken um die Linde herum – tauschten wir das Erlebte aus und knüpften Kontakte.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und dem Vorbereitungsteam!
Der neue Flyer zu unserem Verein ist da!
Wir freuen uns, den neuen Flyer Stiller Stern Trier e.V. der Öffentlichkeit vorzustellen, der mit freundlicher Unterstützung der iKK Südwest entstanden ist.
Für unsere Vereinsgründung am 21.5.21, konnten wir uns keinen besseren Ort vorstellen, als uns auf der Sternwarte in Trier-Irsch unter freiem Himmel zu treffen.
„Fern bei den Sternen und doch so nah“ ziert seit vielen Jahren den Grabstein des Kindergemeinschaftsgrab in St.Matthias in Trier. Für viele betroffene Eltern und Familien sind die Sterne und der Himmel nach dem Tod ihres Kindes, etwas sehr Wichtiges. Manchmal die wichtigste Verbindung nach oben.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Vorstand der Sternwarte Trier-Irsch die uns ihr Vereinsgelände zu unserer Gründung zu Verfügung gestellt haben.
Besonders möchten wir uns bei Michael Luy bedanken, der uns nach der Gründung einen Einblick – und durch das Okular einen Ausblick – in die Sternenkunde gegeben hat. Wir nehmen das Angebot gerne an um uns erneut unter dem Sternenhimmel, bei hoffentlich bestem Wetter, dort zu treffen.
Schnell war klar, die Vorderseite des Flyers soll dieses Foto bekommen.
Sternenhimmel über dem freien Feld. Weitere Details zum Foto finden Sie hier.
Selbsthilfegruppen-Treffen für trauernde Eltern
Jeden 3. Montag im Monat von 19:00 – 21:00 Uhr
Familienwanderung
21.05. Samstag 19:00 Uhr
Ort: Sternwarte Trier-Irsch
Wir wandern rund um die Sternwarte, picknicken und hoffen auf klares Wetter zur Sichtung des Sternenhimmels aus der Kuppel.
Ökumenischer Gedenkgottesdienst im Herbst
für verstorbene Kinder
9.10. Sonntag 14:30 Uhr
Ort: Lotto Forum auf dem Petrisberg, Behringstraße 6 in Trier
Großeltern-Treffen
für Großeltern, die um ihr Enkelkind trauern
07.10. Freitag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Familienbildungsstätte, Krahnenstraße 39 b, Trier
Trauerseminar „Ich sehe deine Tränen“
für Eltern verstorbener Kinder
19.11. Samstag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Familienbildungsstätte, Krahnenstraße 39 b, Trier
Info und Anmeldung: Maria Knebel, 06502 5928, mariaknebel@gmx.de
Ökumenischer Wortgottesdienst mit anschließender Beisetzung
23.11. Mittwoch 11:00 Uhr
Ort: St. Matthias, Matthiasstraße 85, Trier
Verantwortlich: Team der Mutterhaus Seelsorge
Worldwide Candle Lighting
Weltweites Gedenken für verstorbene Kinder
11.12. Sonntag 19:00 Uhr
Ort: zu Hause am Fenster eine Kerze anzünden
Alle Termine 2022 als pdf zum Ausdrucken
Umfrage – Klinikseelsorger sammelt Meinungen
Pater Klaus Schäfer SAC (Pallottiner = Ordensmann), war von 1999-2014 Klinikseelsorger in Karlsruhe und ist seit 2017 Klinikseelsorger an der Uni-Klinik in Regensburg. Von ihm erschien vor Jahren das Taschenbuch „Ein Stern, der nicht leuchten konnte“.
Er recherchiert momentan zu einem Buch, das die 16 BestG unter verschiedenen Gesichtspunkte miteinander vergleicht. Ein Themenfeld ist der Umgang mit den tot geborenen Kindern. Dabei stellt er die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und zuweilen auch Widersprüche in Tabellen dar. Im 2. Teil des Buches schreiben Juristen zu diesem Thema.
Um die Erfahrungen der Menschen und Einstellungen ihre Wünsche zu einzelnen Punkten des Bestattungsrechts zu erfahren, hat er 3 Fragebögen zum Bestattungsrecht ausgearbeitet, die nun ausgefüllt werden können. Über den Link www.1trost.de sind sie erreichbar. Dieser Link darf gerne weitergegeben werden. An einem 4. Fragebogen (Wünsche an den Gesetzgeber zu tot geborenen Kindern) arbeitet er zurzeit. Weitere Fragebögen können noch folgen.
Mit den Antworten aus diesen Online-Umfragen möchte er die Gesetzesänderung voranbringen. Daher ist ihm eine große Beteiligung sehr wichtig.
Für Rückfragen steht er gerne zur Verfügung: P. Klaus Schäfer SAC, Klinikseelsorger am UKR, Hofstetten 1, 93167 Falkenstein
Hier geht es zur Umfrage: www.1trost.de